• Unser Angebot
  • Über uns
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Für Mitglieder
  • Menü Menü
Blog - Aktuelle Neuigkeiten

So holt man das meiste raus beim Elterngeld

1. Dezember 2022

Have a Question?

  • Karriereentwicklung als Mutter

    • Checklisten und Übungen

      • Checkliste Workload- Strategien und Impulse für einen gesunden Umgang mit hoher Arbeitsbelastung
      • Starke-Familien-Checkheft Familienleistungen auf einen Blick
      • Selbsttest: Persönliche Lebensbalance
    • Literatur und Artikel

      • Elternzeit ohne Karriereknick
      • So gelingt ein entspannter Feierabend mit Kindern: Strategien für gestresste Eltern
      • Kanban hilft gegen Mental Load
      • Aufklären, Lasten abnehmen und verbünden: Acht Tipps gegen den Karrierekiller Mental Load
    • Leitfaden und Best Practice

      • Leitfaden: Gesprächsleitfaden Chat GPT- Elternpaare und Konflikte
      • ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexiblen Elternzeit
      • ElterngeldPlus: Wie Arbeitgeber und Eltern profitieren
      • Best Practice: Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für eine gute Vereinbarkeit
      • Leitfaden Gutes Familienleben in der digitalen Gesellschaft
      • Vereinbarkeit und Schichtarbeit – wie kann das gehen?
      • Leitfaden:Digitale Vereinbarkeit
      • Mit Home-Office-Modellen Familie und Beruf gut vereinbaren
      • Leitfaden für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
  • Themen rund um Mutterschaft

    • werdende Mütter

      • Checkliste nach der Geburt
      • Checklisten rund um die Geburt
      • So holt man das meiste raus beim Elterngeld
      • So verhindern Eltern, dass ihre Kinder zu Rivalen werden
      • Das bringen Geburtsvorbereitungskurse für Männer
      • Was Eltern von Kleinkindern alles falsch machen können
    • Erziehung

      • Literatur und Artikel

        • Bindung ohne Burnout: Warum sind so viele Mütter am Limit, Nora Imlau?
        • MEDIENERZIEHUNG – WAS BRAUCHEN KINDER?
      • Mutter 7-16

        • Ki Hacks für Mütter (Eltern)
        • „Wie war's in der Schule?“ „Gut.“- Kommunikation?
        • Resilienz bei Kindern fördern: Die 5 wichtigsten Tipps
  • conmadres Unterlagen '25

    • Info Lunch&Learn Sessions

      • Articles coming soon
    • Info Best Practice Clubs

      • Dokumentation Best Practice Club 04.06.2025
      • Dokumentation Best Practice Club 27.02.2025
      • Dokumentation: Jahres-KickOff conmadres
    • Aktionstage

      • Aktionstag: gewaltfreie Kommuniktation am 30.04.2024
      • Aktionstag: Tag der Geschwister 10.04.2024
      • Aktionstag: Internationaler Kinderbuchtag 02.04.2024
      • Aktionstag: Internationaler Tag gegen Rassismus 21.03.2024
      • Aktionstag: Equal Care Day 29.02.2024
      • Aktionstag: Zero Discrimination Day 01.03.2024
      • Aktionstag EQUAL PAY DAY 06.03.2024
    • Archiv 2024

      • Protokoll des Best Practice Clubs am 18.12.2024
      • Lunch&Learn Session: Konsequent statt Konsequenzen. Wie du eine konsequente Elternschaft ohne Bestrafungen mit gewaltfreier Kommunikation (GfK) leben kannst.
      • Protokoll des Best Practice Clubs am 13.11.2024
      • Lunch&Learn Session: Auf Kosten der Mütter – Warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist
      • Lunch&Learn Session: Faire Elternschaft. Warum eine gerechte Aufteilung von Erwerbs- und Carearbeit Beziehungen langfristig stärkt
      • Lunch&Learn Session: “Nichts Halbes und nichts Ganzes”? Wie arbeiten in Teilzeit wirklich gelingen kann
      • Lunch&Learn Session: Tschüss Schuldgefühle! Einen guten Umgang mit eigenen Ansprüchen finden
      • Protokoll des Best Practice Clubs am 25.09.2024
      • Das war unsere conmadres Konferenz – Ein Tag voller Inspiration und Austausch
      • Protokoll der Best Practice Session am 05.06.2024
      • Dokumentation der Lunch&Learn Session: “Nichts Halbes und nichts Ganzes”? Wie arbeiten in Teilzeit wirklich gelingen kann
      • Protokoll der Best Practice Session am 10.04.2024
    • Dokumentation der digital Konferenz am 15.05.
  • Studien

    • Führung

      • Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
      • Alles hat seinen Preis-Führung zwischen Lebens- und Karriereplanung
      • Vereinbarkeit in Zahlen: Glücklich im Team, ohne Führungsrolle…?
      • Noch nie war die Lust auf Führungsaufgaben so gering
    • Personalarbeit

      • Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie – Was Mütter, Väter und pflegende Angehörige wollen und was Unternehmen tun können
      • Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie
      • Frühkindliche Priorisierung für eine glücklichere, gesündere Gesellschaft – Wie Unternehmen Folgendes vorantreiben und davon profitieren können transformativer Wandel in UK
      • KARRIEREK(N)ICK KINDER: Mütter in Führungspositionen – ein Gewinn für Unternehmen
      • Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbs- tätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen
      • Vereinbar – Frauen, Karriere, Kinder – eine Studie
      • Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
      • Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe
      • Trendstudie _ Zukunft Vereinbarkeit
      • Die Gleichstellungsrendite – oder warum sich Frauen in Führungspositionen lohnen
      • Vereinbarkeit 2020
      • Arbeitgeber sehen in Vereinbarkeit ein Mittel des Risikomanagements
    • Vereinbarkeit

      • Familie & Gesellschaft im Blick – Auf die Vereinbarkeit von Familie & Beruf kommt es an!
      • Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie – Was Mütter, Väter und pflegende Angehörige wollen und was Unternehmen tun können
      • Familienreport 2024
      • Väter im Rampenlicht, Mütter im Stress
      • KARRIEREK(N)ICK KINDER: Mütter in Führungspositionen – ein Gewinn für Unternehmen
      • Mental Load – Frauen tragen die überwiegende Last
      • Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbs- tätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen
      • Vereinbar – Frauen, Karriere, Kinder – eine Studie
      • Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
      • Ergebnisse aus der Vermächtnisstudie 2023
      • Alles hat seinen Preis-Führung zwischen Lebens- und Karriereplanung
      • Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe
      • Elternschaft heute
      • Elternzeit, Elterngeld und Partnerschaftlichkeit
      • Trendstudie _ Zukunft Vereinbarkeit
      • 15 Jahre Elterngeld: Erfolg, aber noch Handlungsbedarf
      • Eine norwegische Studie zum Thema Elternzeit
      • Väterreport – Vater sein in Deutschland heute
      • Show all articles (3) Collapse Articles
    • Trennung

      • Gelebte Realität – Familien nach Trennung und Scheidung in Deutschland
      • Familienentwicklung nach Trennung der Eltern
      • Die Auswirkungen von Konflikten zwischen Eltern auf ihre Kinder: Ergebnisse der Entwicklungspsychologie und der Bindungsforschung
      • Die Folgen der Scheidung für die Kinder aus psychologischer Sicht
      • Abach_Trennungseltern_Bericht: Getrennt gemeinsam erziehen
  • Netzwerkarbeit

    • Best Practice Beispiele

      • Social Media

        • LinkedIn nutzen, um eure Angebote zu bewerben
      • Kommunikationsbeispiele

        • Podiumsdiskussion nutzen für mehr Sichtbarkeit
        • Mitgliederbefragung zur Mitgliederbindung
        • Covestro setzt im Betrieb ein Zeichen für Vielfalt
        • So kann das Netzwerk in einem gößeren Netzwerk aufgehen
    • Event Ideen

      • Podiumsdiskussion nutzen für mehr Sichtbarkeit
      • Leitfaden Kindermitbringtag im Unternehmen
    • Checklisten

      • Checkliste Sichtbarkeit für euer Netzwerk
      • Checkliste: Ziele im Blick behalten
      • Open Talk als Netzwerk Format um Mitglieder zu empowern
      • Checkliste Meeting
      • Checkliste zur Mitgliedergewinnung
      • Checkliste: Role Model-Kampagne
      • Anleitung zum Thema Netzwerkarbeit
      • Checkliste Mitarbeiteraktivierung im digitalen Raum
      • Checkliste: Mitgliederbindung und -gewinnung für die Kerngruppe
    • Methoden

      • Übersicht Meeting Tools
      • Community Management - Gemeinsam lässt sich mehr bewegen
      • Gemeinsam mehr bewegen – Diversity Netzwerkboard
      • Beispiel: Guidance zur Netzwerkarbeit
  • Personalarbeit

    • Artikel

      • Brückenteilzeit - „Dieses verbindliche Recht auf Rückkehr finde ich fast schon gefährdend“
      • Was Arbeitgeber über Teilzeit in der Elternzeit wissen sollten
      • 4-Tage-Woche bringt mehr Gleichstellung zwischen Männern und Frauen
    • Checklisten

      • Checkliste um Mitarbeiter aus der Produktion bei Vereinbarkeit mitzudenken
      • ElterngeldPlus: Neue Chancen für Betriebe und Beschäftigte
      • Checkheft: Familienorientierte Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen
      • Checkliste Für Führungskräfte in Teilzeit
      • Checkliste: Vorteile familienbewusster Maßnahmen
      • Checkliste: So machen Sie das Elterngeld zum Erfolgsmodell
    • Leitfaden

      • ElterngeldPlus: Neue Chancen für Betriebe und Beschäftigte
      • ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexiblen Elternzeit
      • ElterngeldPlus: Wie Arbeitgeber und Eltern profitieren
      • Vereinbarkeit und Schichtarbeit – wie kann das gehen?
      • Das VereinbarkeitsABC – ein dynamisches Glossar rund um die familien- und lebenshasenbewusste Personalpolitik
      • Leitfaden-Für Erfolg mit flexiblen Arbeitszeitmodellen aus Sicht von Personalverantwortlichen und Geschäftsleitungen
      • Leitfaden-Wie kann man flexible Arbeitszeitmodelle beteiligungsorientiert gestalten aus Sicht von Betriebs- und Personalräten
      • Orientierungshilfe zum Umgang mit Teilzeitarbeit
      • Leitfaden für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
      • 12 Möglichkeiten, Teilzeitkräfte zu unterstützen
    • Best Practice

      • Best Practice: Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für eine gute Vereinbarkeit
      • Führung in reduzierter Vollzeit/Jobsharing ist besonders für junge Karrierepaare sehr spannend
      • Vereinbarkeit und Schichtarbeit – wie kann das gehen?
      • Passgenaue flexible Arbeitszeitmodelle für jeden Bedarf – „Familienphase“
      • +16 Wochen bezahlte Elternzeit
      • Unterstützung junger Familien
      • 14 Wochen vom Arbeitgeber bezahlte Elternzeit
      • 16 Wochen + 5 Tage bezahlter Elternurlaub
      • 6 Wochen vom Arbeitgeber bezahlter Vaterschaftsurlaub
      • Volles Gehalt vom Arbeitgeber statt Elterngeld
      • Home-Office, welche Rechte und Pflichten gibt es?
      • Home-Office, ja oder nein?
      • Finanzielle Unterstützung, damit junge Eltern Familie und Beruf besser vereinbaren können
  • Führung

    • Literatur und Artikel

      • Elternzeit ohne Karriereknick
      • Virtuell führen ( in der Krise)- Führungsfaktor Vertrauen
      • Führung zwischen Lebens- und Karriereplanung
      • „Manager, die Erfahrungen mit Kindern haben, treffen bessere Entscheidungen“
      • So entdecken Führungskräfte, was sie glücklich macht
      • Geteilte Führung braucht „Vertrauen und gesunden Menschenverstand“
      • GALLUP-STUDIE Führungskräfte sind der wahre Produktivitätskiller
      • „Zeit ist eher die große Währung als Geld“
      • Führungskraft in Teilzeit Weniger Zeit, mehr Effizienz
    • Checklisten und Tests

      • Checkliste um Mitarbeiter aus der Produktion bei Vereinbarkeit mitzudenken
      • Checkliste Für Führungskräfte in Teilzeit
      • Selbst-Test für Führungskräfte
      • Die größten Herausforderungen für virtuell Führende und Geführte
      • Betriebswirtschaftlicher Nutzen einer familienbewussten Unternehmenskultur
    • Leitfaden

      • Führen in Teilzeit
      • Flexibles-Arbeiten-in-Führungspositionen-Ein-Handlungsleitfaden-für-Chefetagen
      • Flexibles Arbeiten in Führungen- Ein Leitfaden für die Praxis
    • Best Practice

      • Führung in reduzierter Vollzeit/Jobsharing ist besonders für junge Karrierepaare sehr spannend
  • Trennung

    • Literatur und Artikel

      • Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder
      • Was heißt denn hier allein?
      • Weitere Literaturhinweise
      • Trennung und Scheidung
      • Familie bleiben trotz Trennung: Ein Paar erzählt
      • So klappt das Wechselmodell am besten
    • Studien

      • Gelebte Realität – Familien nach Trennung und Scheidung in Deutschland
      • Familienentwicklung nach Trennung der Eltern
      • Die Auswirkungen von Konflikten zwischen Eltern auf ihre Kinder: Ergebnisse der Entwicklungspsychologie und der Bindungsforschung
      • Die Folgen der Scheidung für die Kinder aus psychologischer Sicht
      • Abach_Trennungseltern_Bericht: Getrennt gemeinsam erziehen
    • Checklisten, Tipps und Übungen

      • 15 Tipps für Eltern nach einer Trennung
    • Podcasts

      • Liste mit Podcast zum Thema Trennung
    • Guide Lines und Best Practice

      • GEMEINSAM GETRENNT ERZIEHEN
      • Allein- oder getrennterziehen
Zuletzt aktualisiert am1. Dezember 2022
Drucken

Wer in Deutschland lebt und ein Kind bekommt, bekommt mindestens ein Jahr lang Elterngeld. Es bietet viele Möglichkeiten -wenn man die richtigen Kniffe kennt.

In den USA müssen viele Mütter schon wenige Wochen nach der Geburt ihres Babys wieder am Schreibtisch sitzen. In der Schweiz gilt es als Errungenschaft, dass jungen Vätern neuerdings zwei Wochen zusätzlicher bezahlter Urlaub zustehen. Verglichen damit haben es Eltern in Deutschlandziemlich gut: Der Staat entlohnt sie in der Basis-Variante des Elterngeldes bis zu 14 Monate lang mit maximal 1800 Euro monatlich dafür, dass siehauptberuflich ihr Kind wickeln, füttern und bespaßen. „Das Elterngeld ist eine tolle Sache“, sagt Verena Dias, die Frauen und Männer zu Fragen rund um Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wiedereinstieg und Elternzeit berät. „Nur leider ist es ziemlich kompliziert.“ Zu Dias kommen regelmäßig (werdende) Mütter und Väter, die Elternzeit mit Elterngeld verwechseln, an seitenlangen Anträgen verzweifeln oder nicht wissen, ob und wie viel sie hinzuverdienen dürfen. Das wichtigste Grundwissen zum Thema finden Interessierte beispielsweise im Familienportal des Bundesfamilienministeriums. Was man auf den offiziellen Seiten weniger findet, sind die kleinen Kniffe, mit denen sich möglichst viel Elterngeld herausholen lässt. Eine Anleitung.

Mit der Familienplanung sollte die Rechnerei schonlosgehen.

Nicht jedes Baby kündigt sich erwartet an oder lässt sich planen. Spielt ein Paar mit dem Gedanken, eine Familie zu gründen, sollten die angehenden Eltern trotzdem nach einer Gehaltserhöhung fragen. Denn schon die Monate vor Beginn der Schwangerschaft entscheiden zumindest teilweise dar-über, wie hoch das Elterngeld später ausfällt. Bei angestellten Müttern gelten als sogenannter Bemessungszeitraum in der Regel die zwölf Monate vor dem Monat, in dem der Mutterschutz begonnen hat. Bei angestellten Vätern und verbeamteten Müttern und Vätern, die allesamt keinen Mutterschutz erhalten, werden die zwölf Kalendermonate vor dem Monat der Geburt herangezogen. „Dabei werden Einmalzahlungen wie Boni oder Weihnachtsgeld nicht berücksichtigt, monatliche Ex-tra-Zahlungen aber schon“, sagt Verena Dias.

Bei selbständigen Eltern wiederum ist der Gewinn im letzten abgeschlossenen Kalenderjahr vor der Geburt für die Höhe des Elterngeldes entscheidend. Soll das Baby im November 2022 zur Welt kommen, würde sich das Elterngeld also nach den Einkünften zwischen Januar und Dezember 2021errechnen. „Wer selbständig ist, sollte schon bei einem konkreten Kinder-wunsch möglichst viele Rechnungen schreiben und größere Ausgaben verschieben, um einen hohen Gewinn zu erzielen“, rät Dias.

In der Schwangerschaft lohnt sich ein Gang zum Finanzamt

Das Elternteil, das nach der Geburt länger zu Hause bleibt, erhält in vielen Fällen deutlich mehr Elterngeld, wenn er oder sie in Steuerklasse III wechselt. Das klappt allerdings nur, wenn man im Bemessungszeitraum überwiegend in der neuen Steuerklasse war. „Deshalb sollte man das schon kurz nach dem positiven Schwangerschaftstest angehen“, rät Dias.

Alternativ kann man die Steuerklasse auch schon wechseln, wenn ein Kinderwunsch besteht. Für das andere Elternteil geht die neue Steuerklasse des Partners mit weniger Elterngeld und mit einem geringeren monatlichen Nettogehalt einher. Letzteres lässt sich allerdings durch den Lohnsteuerjahresausgleich wieder reinholen. Wichtig zu wissen: Für Mütter oder Väter, die den Elterngeld-Höchstsatz erhalten, lohnt sich der Wechsel nicht.

Positiv aufs Elterngeld wirkt sich ein Nebenjob aus, und zwar vor oder während der Schwangerschaft zusätzlich zur regulären Arbeit. Natürlich vor-ausgesetzt, Zeit und Gesundheit lassen das zu.

Nach der Geburt – jetzt muss es schnell gehen

Nach der Geburt haben Mütter und Väter drei Monate Zeit, Elterngeld rück-wirkend ab dem ersten Lebensmonat zu beziehen. „Wer diese Frist verpasst, bekommt zwar kein Geld mehr für den ersten Lebensmonat, kann es für die darauffolgenden Monate aber weiterhin beantragen“, sagt Martina Kämmerer, die in Poing bei München junge Eltern rund ums Elterngeld berät. Habe man während der Schwangerschaft etwa einen zusätzlichen Minijob gehabt, müsse man das unbedingt angeben und nachweisen können.
Beim Wiedereinstieg sollte man über ein neues Modellnachdenken
Seit acht Jahren haben Mütter und Väter die Möglichkeit, anstelle und ergänzend zum Basis-Elterngeld auch das Elterngeld Plus zu beziehen. Es richtet sich vor allem an Eltern, die vergleichsweise schnell, aber zu nächst in Teilzeit in den Beruf zurückkehren möchten. Denn in der Basis-Variante wird das erzielte Einkommen ab dem ersten Euro aufs Elterngeld angerechnet. Finanziell hat man also nichts davon, wieder zu arbeiten.
Wechselt man hingegen ins Plus-Modell, kann man bis zu 50 Prozent des Nettogehalts (oder korrekt: des Elterngeld-Nettos, einer Zahl, die aus dem Bruttogehalt errechnet wird und dem Nettogehalt ähnelt) ohne Abzüge hin-zuverdienen. Für Besserverdienende gilt diese Regelung nicht. Der Gesetz-geber hat hier das Elterngeld-Netto auf 2770 Euro gedeckelt. Eltern müssen deswegen schon bei einem geringeren Einkommen mit Abzügen rechnen.
Und dennoch: „Für Mütter und Väter, die arbeiten möchten, während sie Elterngeld beziehen, lohnt sich Elterngeld Plus in den allermeisten Fällen“, sagt Martina Kämmerer. Die gelernte Bankkauffrau habe selbst einst 3000Euro zurückzahlen müssen, weil sie es verpasst hatte, vom Basis-Elterngeld ins Elterngeld Plus zu wechseln.
Für alle Eltern, die kurz nach der Geburt oder während des Wiedereinstiegs noch nicht wissen, ob, wann und wie viel sie im ersten Jahr wieder arbeiten möchten, hat sie eine gute Nachricht: „Man kann jederzeit von einem Modell ins andere wechseln.“ Die zuständige Elterngeld-Stelle, in Bayern etwa das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS), brauche lediglich ein bis zwei Wochen vorher Bescheid, sagt Kämmerer.
Beim nächsten Kind gibt es wieder ein paar Kniffe
Sobald Paare den Entschluss fassen, ein weiteres Kind bekommen zu wollen, stellt sich aufs Neue die Frage, wie sie das meiste aus dem Elterngeldherausholen können. Allerdings ist diesmal insbesondere für Mütter die Ausgangsposition eine schlechtere: Viele Frauen verdienen in dem Zeit-raum, der für die Höhe des Elterngeldes entscheidend ist, deutlich weniger als vor ihrer ersten Elternzeit. Zum Beispiel, weil sie zunächst gar nicht oder nur in Teilzeit arbeiten. Im schlimmsten Fall kommen anstelle von 1800Euro beim ersten Kind nur noch 300 Euro beim zweiten herum. „Das treibt viele Familien um und betrifft bei mir ungefähr jede zweite Beratung“, sagt Dias.
Zwar errechnet sich das Elterngeld für jüngere Geschwister prinzipiell genauso wie beim ersten Kind. Allerdings haben Eltern die Möglichkeit, einzelne Monate aus dem Bemessungszeitraum für das zweite Kind auszuklammern, wenn sie in dieser Phase noch Elterngeld für das erste Kind er-halten haben. Das gilt allerdings nur für den Zeitraum innerhalb der ersten14 Lebensmonate des ersten oder vorherigen Kindes. Diese Monate können sie „auffüllen“ mit Monaten aus der Zeit vor dem ersten Kind – und damitin der Regel mit einem Vollzeitgehalt.
Ein Beispiel: Eine Frau hat im Juli 2021 ihr erstes Kind bekommen und dar-aufhin Elterngeld bezogen. Knapp zwei Jahre später, im Mai 2023, soll ihr zweites Kind zur Welt kommen. Angenommen, ihr Mutterschutz beginnt im März, so ist für ihr Elterngeld der Zeitraum zwischen März 2022 und März2023 entscheidend. Wenn sie beispielsweise zwischen März und Juli 2022noch Elterngeld bezogen hatte, kann sie diese fünf Monate aus der Berechnung ausschließen. „Je geringer der Abstand zwischen erstem und zweitem Kind ist, desto mehr Monate können Eltern ausklammern“, sagt Elterngeld-Beraterin Kämmerer.
Wer sich mehr Zeit lassen möchte und nach der ersten Elternzeit zunächst in Teilzeit arbeitet, kann vor oder zu Beginn der zweiten Schwangerschaft die Stundenzahl im Job aufstocken. Dadurch erhöht sich das Einkommen im Bemessungszeitraum und entsprechend auch das Elterngeld.
Für Selbständige gelten andere Regeln als für Angestellte. Wenn sie ein zweites Kind bekommen und im Vorjahr teilweise noch Elterngeld für ihr erstes Kind bezogen haben, so können sie ein ganzes Jahr ausklammern. Sprich: Wäre die Mutter aus obigem Beispiel selbständig, so gälte für sie als Bemessungszeitraum für das zweite Kind, das 2023 geboren wäre, das Jahr2022. Da sie in diesem Jahr allerdings zeitweise Elterngeld für ihr Erstgeborenes bezogen hat – genau wie 2021 auch – kann sie diese Jahre ausklammern und als Bemessungszeitraum das Jahr 2020 wählen. Und damit das Jahr, das auch für die Berechnung ihres ersten Elterngelds zugrunde lag.
Der Trick für Angestellte besteht nun darin, sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kind selbständig zu machen. „Dafür reicht ein Mini-Gewerbezusätzlich zum Angestelltenjob“, sagt Kämmerer. Manche Mütter richteten Tupperpartys aus, andere verkauften Selbstgenähtes übers Internet odermachten die Buchhaltung für Dritte. Sobald man auch nur geringe Einnahmen aus selbständiger Tätigkeit vorweisen kann, lassen sich wie bei Selb-ständigen auch ganze Jahre ausklammern. In der Folge kommt mehr Elterngeld herum.
Ist das zweite (oder dritte) Kind dann unterwegs, erhalten die bald mehrfachen Eltern möglicherweise auch mehr Elterngeld. So gilt unter anderem: Lebt im Haushalt noch ein weiteres Kind, das noch keine drei Jahre alt ist, steigt der ausgezahlte Betrag bis zum dritten Geburtstag des Geschwister-kindes um zehn Prozent beziehungswiese um mindestens 75 Euro. „Dafür müssen Eltern nichts tun außer im Antrag angeben, dass es ein oder meh-rere Geschwisterkinder gibt“, sagt Verena Dias.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/elterngeld-beantragen-rechner-frist-e070227/?reduced=true
Eintrag teilen
    https://conmadres.de/wp-content/uploads/2023/11/logo.svg 0 0 https://conmadres.de/wp-content/uploads/2023/11/logo.svg 2022-12-01 14:01:192022-12-01 14:01:19So holt man das meiste raus beim Elterngeld

    Unser Antrieb ist der Glaube, die Zukunft sozial nachhaltiger und gleichberechtigter gestalten zu können.

    Sie finden uns auch auf LinkedIn

    Newsletter abonnieren!

    Erhalte alle News rund um das Thema Vereinbarkeit

    © Copyright - Conpadres
    • LinkedIn
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Kontakt
    Nach oben scrollen

    Wir verwenden Cookies. Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und damit für den Betrieb der Website notwendig (ausschließlich anonyme Laufzeitvariablen zur Steuerung von benötigten Funktionen zur normalen Benutzung der Website), während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern, welche aber explizit durch Sie hier erlaubt werden müssen (Externe Inhalte und Medien, Analyse und Tracking). Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

    Alle akzeptierenAblehnenCookie-Einstellungen

    Datenschutzübersicht



    Notwendige (immer aktiv)

    Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.

    Funktionale (Deaktiviert)

    Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Drittanbietern.

    Performance (Deaktiviert)

    Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

    Analytics (Deaktiviert)

    Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.

    SPEICHERN & AKZEPTIEREN

    Erhalte alle News rund um das Thema Vereinbarkeit

    Erhalte alle News rund um das Thema Vereinbarkeit