• Mütternetzwerk
  • Unsere Angebote
  • Über uns
  • Zukunftsstudie
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Für Mitglieder
  • Menü Menü
Blog - Aktuelle Neuigkeiten

Checkliste: Ziele im Blick behalten

6. März 2023

Have a Question?

  • Karriereentwicklung als Mutter

    • Checklisten und Übungen

      • Checkliste Workload- Strategien und Impulse für einen gesunden Umgang mit hoher Arbeitsbelastung
      • Starke-Familien-Checkheft Familienleistungen auf einen Blick
      • Selbsttest: Persönliche Lebensbalance
    • Literatur und Artikel

      • Elternzeit ohne Karriereknick
      • So gelingt ein entspannter Feierabend mit Kindern: Strategien für gestresste Eltern
      • Kanban hilft gegen Mental Load
      • Aufklären, Lasten abnehmen und verbünden: Acht Tipps gegen den Karrierekiller Mental Load
    • Leitfaden und Best Practice

      • Leitfaden: Gesprächsleitfaden Chat GPT- Elternpaare und Konflikte
      • ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexiblen Elternzeit
      • ElterngeldPlus: Wie Arbeitgeber und Eltern profitieren
      • Best Practice: Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für eine gute Vereinbarkeit
      • Leitfaden Gutes Familienleben in der digitalen Gesellschaft
      • Vereinbarkeit und Schichtarbeit – wie kann das gehen?
      • Leitfaden:Digitale Vereinbarkeit
      • Mit Home-Office-Modellen Familie und Beruf gut vereinbaren
      • Leitfaden für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
  • Themen rund um Mutterschaft

    • werdende Mütter

      • Checkliste nach der Geburt
      • Checklisten rund um die Geburt
      • So holt man das meiste raus beim Elterngeld
      • So verhindern Eltern, dass ihre Kinder zu Rivalen werden
      • Das bringen Geburtsvorbereitungskurse für Männer
      • Was Eltern von Kleinkindern alles falsch machen können
    • Erziehung

      • Literatur und Artikel

        • Bindung ohne Burnout: Warum sind so viele Mütter am Limit, Nora Imlau?
        • MEDIENERZIEHUNG – WAS BRAUCHEN KINDER?
      • Mutter 7-16

        • Ki Hacks für Mütter (Eltern)
        • „Wie war's in der Schule?“ „Gut.“- Kommunikation?
        • Resilienz bei Kindern fördern: Die 5 wichtigsten Tipps
  • conmadres Unterlagen '25

    • Info Lunch&Learn Sessions

      • Articles coming soon
    • Info Best Practice Clubs

      • Dokumentation Best Practice Club 04.06.2025
      • Dokumentation Best Practice Club 27.02.2025
      • Dokumentation: Jahres-KickOff conmadres
    • Aktionstage

      • Aktionstag: gewaltfreie Kommuniktation am 30.04.2024
      • Aktionstag: Tag der Geschwister 10.04.2024
      • Aktionstag: Internationaler Kinderbuchtag 02.04.2024
      • Aktionstag: Internationaler Tag gegen Rassismus 21.03.2024
      • Aktionstag: Equal Care Day 29.02.2024
      • Aktionstag: Zero Discrimination Day 01.03.2024
      • Aktionstag EQUAL PAY DAY 06.03.2024
    • Archiv 2024

      • Protokoll des Best Practice Clubs am 18.12.2024
      • Lunch&Learn Session: Konsequent statt Konsequenzen. Wie du eine konsequente Elternschaft ohne Bestrafungen mit gewaltfreier Kommunikation (GfK) leben kannst.
      • Protokoll des Best Practice Clubs am 13.11.2024
      • Lunch&Learn Session: Auf Kosten der Mütter – Warum finanzielle Selbstbestimmung für Frauen mit Familie so wichtig ist
      • Lunch&Learn Session: Faire Elternschaft. Warum eine gerechte Aufteilung von Erwerbs- und Carearbeit Beziehungen langfristig stärkt
      • Lunch&Learn Session: “Nichts Halbes und nichts Ganzes”? Wie arbeiten in Teilzeit wirklich gelingen kann
      • Lunch&Learn Session: Tschüss Schuldgefühle! Einen guten Umgang mit eigenen Ansprüchen finden
      • Protokoll des Best Practice Clubs am 25.09.2024
      • Das war unsere conmadres Konferenz – Ein Tag voller Inspiration und Austausch
      • Protokoll der Best Practice Session am 05.06.2024
      • Dokumentation der Lunch&Learn Session: “Nichts Halbes und nichts Ganzes”? Wie arbeiten in Teilzeit wirklich gelingen kann
      • Protokoll der Best Practice Session am 10.04.2024
    • Dokumentation der digital Konferenz am 15.05.
  • Studien

    • Führung

      • Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
      • Alles hat seinen Preis-Führung zwischen Lebens- und Karriereplanung
      • Vereinbarkeit in Zahlen: Glücklich im Team, ohne Führungsrolle…?
      • Noch nie war die Lust auf Führungsaufgaben so gering
    • Personalarbeit

      • Mehr ist möglich! Was Betriebe tun können, damit Mütter ihre Arbeitszeitwünsche umsetzen können.
      • Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie – Was Mütter, Väter und pflegende Angehörige wollen und was Unternehmen tun können
      • Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie
      • Frühkindliche Priorisierung für eine glücklichere, gesündere Gesellschaft – Wie Unternehmen Folgendes vorantreiben und davon profitieren können transformativer Wandel in UK
      • KARRIEREK(N)ICK KINDER: Mütter in Führungspositionen – ein Gewinn für Unternehmen
      • Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbs- tätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen
      • Vereinbar – Frauen, Karriere, Kinder – eine Studie
      • Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
      • Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe
      • Trendstudie _ Zukunft Vereinbarkeit
      • Die Gleichstellungsrendite – oder warum sich Frauen in Führungspositionen lohnen
      • Vereinbarkeit 2020
      • Arbeitgeber sehen in Vereinbarkeit ein Mittel des Risikomanagements
    • Vereinbarkeit

      • Familie & Gesellschaft im Blick – Auf die Vereinbarkeit von Familie & Beruf kommt es an!
      • Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie – Was Mütter, Väter und pflegende Angehörige wollen und was Unternehmen tun können
      • Familienreport 2024
      • Väter im Rampenlicht, Mütter im Stress
      • KARRIEREK(N)ICK KINDER: Mütter in Führungspositionen – ein Gewinn für Unternehmen
      • Mental Load – Frauen tragen die überwiegende Last
      • Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbs- tätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen
      • Vereinbar – Frauen, Karriere, Kinder – eine Studie
      • Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
      • Ergebnisse aus der Vermächtnisstudie 2023
      • Alles hat seinen Preis-Führung zwischen Lebens- und Karriereplanung
      • Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe
      • Elternschaft heute
      • Elternzeit, Elterngeld und Partnerschaftlichkeit
      • Trendstudie _ Zukunft Vereinbarkeit
      • 15 Jahre Elterngeld: Erfolg, aber noch Handlungsbedarf
      • Eine norwegische Studie zum Thema Elternzeit
      • Väterreport – Vater sein in Deutschland heute
      • Show all articles (3) Collapse Articles
    • Trennung

      • Gelebte Realität – Familien nach Trennung und Scheidung in Deutschland
      • Familienentwicklung nach Trennung der Eltern
      • Die Auswirkungen von Konflikten zwischen Eltern auf ihre Kinder: Ergebnisse der Entwicklungspsychologie und der Bindungsforschung
      • Die Folgen der Scheidung für die Kinder aus psychologischer Sicht
      • Abach_Trennungseltern_Bericht: Getrennt gemeinsam erziehen
  • Netzwerkarbeit

    • Best Practice Beispiele

      • Social Media

        • LinkedIn nutzen, um eure Angebote zu bewerben
      • Kommunikationsbeispiele

        • Best Pracitce: Kommunikation & Reichweite für eure Väterangebote
        • Podiumsdiskussion nutzen für mehr Sichtbarkeit
        • Mitgliederbefragung zur Mitgliederbindung
        • Covestro setzt im Betrieb ein Zeichen für Vielfalt
        • So kann das Netzwerk in einem gößeren Netzwerk aufgehen
      • Best Practice: Pilotierung von „CareDays“ in den Sommerferien
    • Event Ideen

      • Podiumsdiskussion nutzen für mehr Sichtbarkeit
      • Leitfaden Kindermitbringtag im Unternehmen
    • Checklisten

      • Checkliste Sichtbarkeit für euer Netzwerk
      • Checkliste: Ziele im Blick behalten
      • Open Talk als Netzwerk Format um Mitglieder zu empowern
      • Checkliste Meeting
      • Checkliste zur Mitgliedergewinnung
      • Checkliste: Role Model-Kampagne
      • Anleitung zum Thema Netzwerkarbeit
      • Checkliste Mitarbeiteraktivierung im digitalen Raum
      • Checkliste: Mitgliederbindung und -gewinnung für die Kerngruppe
    • Methoden

      • Übersicht Meeting Tools
      • Community Management - Gemeinsam lässt sich mehr bewegen
      • Gemeinsam mehr bewegen – Diversity Netzwerkboard
      • Beispiel: Guidance zur Netzwerkarbeit
  • Personalarbeit

    • Artikel

      • Brückenteilzeit - „Dieses verbindliche Recht auf Rückkehr finde ich fast schon gefährdend“
      • Was Arbeitgeber über Teilzeit in der Elternzeit wissen sollten
      • 4-Tage-Woche bringt mehr Gleichstellung zwischen Männern und Frauen
    • Checklisten

      • Checkliste um Mitarbeiter aus der Produktion bei Vereinbarkeit mitzudenken
      • ElterngeldPlus: Neue Chancen für Betriebe und Beschäftigte
      • Checkheft: Familienorientierte Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen
      • Checkliste Für Führungskräfte in Teilzeit
      • Checkliste: Vorteile familienbewusster Maßnahmen
      • Checkliste: So machen Sie das Elterngeld zum Erfolgsmodell
    • Leitfaden

      • ElterngeldPlus: Neue Chancen für Betriebe und Beschäftigte
      • ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexiblen Elternzeit
      • ElterngeldPlus: Wie Arbeitgeber und Eltern profitieren
      • Vereinbarkeit und Schichtarbeit – wie kann das gehen?
      • Das VereinbarkeitsABC – ein dynamisches Glossar rund um die familien- und lebenshasenbewusste Personalpolitik
      • Leitfaden-Für Erfolg mit flexiblen Arbeitszeitmodellen aus Sicht von Personalverantwortlichen und Geschäftsleitungen
      • Leitfaden-Wie kann man flexible Arbeitszeitmodelle beteiligungsorientiert gestalten aus Sicht von Betriebs- und Personalräten
      • Orientierungshilfe zum Umgang mit Teilzeitarbeit
      • Leitfaden für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
      • 12 Möglichkeiten, Teilzeitkräfte zu unterstützen
    • Best Practice

      • Best Practice: Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für eine gute Vereinbarkeit
      • Führung in reduzierter Vollzeit/Jobsharing ist besonders für junge Karrierepaare sehr spannend
      • Vereinbarkeit und Schichtarbeit – wie kann das gehen?
      • Passgenaue flexible Arbeitszeitmodelle für jeden Bedarf – „Familienphase“
      • +16 Wochen bezahlte Elternzeit
      • Unterstützung junger Familien
      • 14 Wochen vom Arbeitgeber bezahlte Elternzeit
      • 16 Wochen + 5 Tage bezahlter Elternurlaub
      • 6 Wochen vom Arbeitgeber bezahlter Vaterschaftsurlaub
      • Volles Gehalt vom Arbeitgeber statt Elterngeld
      • Home-Office, welche Rechte und Pflichten gibt es?
      • Home-Office, ja oder nein?
      • Finanzielle Unterstützung, damit junge Eltern Familie und Beruf besser vereinbaren können
  • Führung

    • Literatur und Artikel

      • Elternzeit ohne Karriereknick
      • Virtuell führen ( in der Krise)- Führungsfaktor Vertrauen
      • Führung zwischen Lebens- und Karriereplanung
      • „Manager, die Erfahrungen mit Kindern haben, treffen bessere Entscheidungen“
      • So entdecken Führungskräfte, was sie glücklich macht
      • Geteilte Führung braucht „Vertrauen und gesunden Menschenverstand“
      • GALLUP-STUDIE Führungskräfte sind der wahre Produktivitätskiller
      • „Zeit ist eher die große Währung als Geld“
      • Führungskraft in Teilzeit Weniger Zeit, mehr Effizienz
    • Checklisten und Tests

      • Checkliste um Mitarbeiter aus der Produktion bei Vereinbarkeit mitzudenken
      • Checkliste Für Führungskräfte in Teilzeit
      • Selbst-Test für Führungskräfte
      • Die größten Herausforderungen für virtuell Führende und Geführte
      • Betriebswirtschaftlicher Nutzen einer familienbewussten Unternehmenskultur
    • Leitfaden

      • Führen in Teilzeit
      • Flexibles-Arbeiten-in-Führungspositionen-Ein-Handlungsleitfaden-für-Chefetagen
      • Flexibles Arbeiten in Führungen- Ein Leitfaden für die Praxis
    • Best Practice

      • Führung in reduzierter Vollzeit/Jobsharing ist besonders für junge Karrierepaare sehr spannend
  • Trennung

    • Literatur und Artikel

      • Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder
      • Was heißt denn hier allein?
      • Weitere Literaturhinweise
      • Trennung und Scheidung
      • Familie bleiben trotz Trennung: Ein Paar erzählt
      • So klappt das Wechselmodell am besten
    • Studien

      • Gelebte Realität – Familien nach Trennung und Scheidung in Deutschland
      • Familienentwicklung nach Trennung der Eltern
      • Die Auswirkungen von Konflikten zwischen Eltern auf ihre Kinder: Ergebnisse der Entwicklungspsychologie und der Bindungsforschung
      • Die Folgen der Scheidung für die Kinder aus psychologischer Sicht
      • Abach_Trennungseltern_Bericht: Getrennt gemeinsam erziehen
    • Checklisten, Tipps und Übungen

      • 15 Tipps für Eltern nach einer Trennung
    • Podcasts

      • Liste mit Podcast zum Thema Trennung
    • Guide Lines und Best Practice

      • GEMEINSAM GETRENNT ERZIEHEN
      • Allein- oder getrennterziehen
Zuletzt aktualisiert am12. Januar 2024
Drucken

Es gibt verschiedene Gründe, warum es manchmal schwer sein kann, Ziele zu setzen und sie zu erreichen.  Daher haben wir hier einige Ideen und Methoden zusammengestellt, die euch dabei helfen können, eure Ziele zu erreichen.

Ideen, um Ziele zu erreichen

  • Priorisiert eure Ziele, um mit dem Ziel zu beginnen, dass euch am meisten motiviert und gleichzeitig eine große Wirkung hat
  • Brecht eure Ziele auf Quartale/Monate herunter
  • Aufgaben sollten im Team aufgeteilt werden und auch Verbindlichkeiten geschaffen werden
  • Arbeitet mit bekannten Tools, z.B. dem Planner von Teams oder anderen Tools, um die Ziele der Kerngruppe im Blick zu behalten
  • Erstmal immer kleine Ziele setzen, d.h. die Jahresziele in kleine Pakete runterbrechen, sodass im Laufe des Jahres ein Fortschritt erkennbar ist
  • Macht eine monatliche Bestandsaufnahme des Fortschrittes bzw. analysiert, warum es nicht vorwärts geht
  • Ein guter Zeitplan mit Milestones ist wichtig, um zu sehen, wo es noch hackt und, warum es nicht weiter geht, dann hat man eher die Möglichkeit das Verhalten anzupassen
  • Feiert auch kleine Erfolge und macht diese für alle sichtbar
  • Schafft Transparenz, wie ist die (private/Arbeits-) Belastung?, bittet um Hilfe, wenn es mal zu viel wird
  • Sorgt immer wieder für neue Mitglieder in der Kerngruppe, damit die Aufgaben auf noch mehr Schultern verteilt werden kann
  • Kooperiert mit anderen Netzwerken und conpadres und fragt nach Unterstützung
  • Sucht und fragt nach Unterstützung in eurem Unternehmen, z.B. in der Kommunikationsabteilung, bei HR oder Diversity oder beim Betriebs- oder Personalrat
  • Formuliert die Ziele so konkret wie möglich – am besten mit der SMART Formel
  • Professionalisiert eure Arbeit in der Kerngruppe (Listen etc.)
  • Gemeinsame Aktivitäten, die die Motivation der Kerngruppe auf einer anderen Ebenen wieder stärken z.B. zusammen kochen etc.

Ihr könnt gemeinsam zentrale Tools benutzen wie z.B.:

 

  • Projektmanagement-Tools: Diese Tools, wie Trello oder Asana, können Teams helfen, ihre Ziele zu verwalten und zu verfolgen. Mit ihnen können Sie Aufgaben zuweisen, Fristen festlegen, den Fortschritt verfolgen und Aufgabenprioritäten setzen.

 

  • Kollaborations-Tools: Tools wie Google Drive oder Microsoft Teams erleichtern die Zusammenarbeit und den Austausch von Dokumenten und Informationen. Mit ihnen können Teammitglieder in Echtzeit an Projekten zusammenarbeiten und Ideen teilen.

 

  • Kommunikations-Tools: Tools wie Slack oder Zoom ermöglichen es Teams, in Echtzeit miteinander zu kommunizieren, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Mit ihnen können Sie schnell und einfach Fragen stellen, Feedback geben und Ideen austauschen.

 

  • Zielverfolgungs-Tools: Tools wie OKR-Tools (Objectives and Key Results) können Teams helfen, ihre Ziele zu verfolgen und den Fortschritt zu messen. Mit ihnen können Sie Ziele festlegen und die Ergebnisse in Echtzeit verfolgen, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind.

 

  • Belohnungs-Tools: Tools wie Bonusly oder Kudos können dazu beitragen, die Motivation innerhalb des Teams aufrechtzuerhalten. Mit ihnen können Teammitglieder sich gegenseitig belohnen und motivieren, wenn sie ihre Ziele erreichen oder gute Arbeit leisten.

 

Eure Ziele sollten SMART formuliert sein, d.h.:

Spezifisch

Verallgemeinerungen und Unklarheiten sind die natürlichen Feinde von Zielen. Vage Formulierungen und undeutliche Vorstellungen reichen nicht. Zielstrebigkeit braucht präzise Ansagen, die keinen Zweifel daran lassen, was erreicht werden soll. Im besten Fall wird das Ziel in einem einzigen prägnanten Satz zusammengefasst, der es auf den Punkt bringt: „Ich will in den kommenden 6 Monaten eine Gehaltserhöhung von 10 Prozent realisieren.“

Messbar

Um rückblickend festzustellen, ob Sie Ihr Ziel erreicht haben, muss dieses so formuliert werden, dass es messbar ist. In einigen Fällen ist das leicht: Zum Beispiel bei der obigen Gehaltserhöhung. Bei anderen Zielen müssen Sie Ersatzgrößen finden. Beispiel „Bikini-Figur“: Hierfür können Sie den Body-Mass-Index, das Gewicht auf der Waage oder die Kleidergröße nutzen.

Attraktiv

Ziele erreichen wir nicht per Durchhalteparolen, sondern nur, wenn wir dahinterstehen und Lust haben, sie in die Tat umzusetzen. Das funktioniert vor allem durch positive Formulierungen: „Ich möchte finanziell unabhängig sein“ motiviert eben mehr als „Ich will nicht mehr arm sein.“ Die Erfahrung: Nur wenn das Ziel attraktiv genug ist, übersteht es etwaige Rückschläge.

 Realistisch

Übertriebener Ehrgeiz führt zu Frust. Luftschlösser zu Enttäuschungen. Ziele dürfen daher nicht gänzlich unrealistisch sein. Im besten Fall wird die Zielsetzung so gewählt, dass Sie dadurch zwar herausgefordert werden, das Ergebnis aber machbar bleibt.

Terminiert

Jedes Ziel braucht einen zeitlichen Rahmen, eine Deadline. Der Termin ist nicht nur ein wichtiger Kontrollpunkt für den Erfolg. Er spornt zugleich an. Sie kennen das: Je näher die Deadline rückt, desto mehr strengen sich alle an (siehe: Goal-Gradient-Effekt). Deshalb: Teilschritte planen, Teil-Limits setzen und schneller mehr erreichen.

 

 

Eintrag teilen
    https://conmadres.de/wp-content/uploads/2023/11/logo.svg 0 0 https://conmadres.de/wp-content/uploads/2023/11/logo.svg 2023-03-06 10:40:212024-01-12 14:05:04Checkliste: Ziele im Blick behalten

    Unser Antrieb ist der Glaube, die Zukunft sozial nachhaltiger und gleichberechtigter gestalten zu können.

    Sie finden uns auch auf LinkedIn

    Newsletter abonnieren!

    Erhalte alle News rund um das Thema Vereinbarkeit

    © Copyright - Conpadres
    • LinkedIn
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Kontakt
    Nach oben scrollen

    Wir verwenden Cookies. Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell und damit für den Betrieb der Website notwendig (ausschließlich anonyme Laufzeitvariablen zur Steuerung von benötigten Funktionen zur normalen Benutzung der Website), während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern, welche aber explizit durch Sie hier erlaubt werden müssen (Externe Inhalte und Medien, Analyse und Tracking). Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

    Alle akzeptierenAblehnenCookie-Einstellungen

    Datenschutzübersicht



    Notwendige (immer aktiv)

    Notwendige Cookies sind absolut notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies gewährleisten anonym grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website.

    Funktionale (Deaktiviert)

    Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Drittanbietern.

    Performance (Deaktiviert)

    Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

    Analytics (Deaktiviert)

    Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.

    SPEICHERN & AKZEPTIEREN

    Erhalte alle News rund um das Thema Vereinbarkeit

    Erhalte alle News rund um das Thema Vereinbarkeit